Blumen- und Gemüsebeete sind für viele Gartenbesitzer das Non-Plus-Ultra, die Eye-Catcher des Gartens. Ohne sie ist es kein richtiger, sondern nur eine grüne Wiese. So weit so gut. Doch muss bei jedem Beet dafür gesorgt werden, dass Erde und Blumen an Ort und Stelle verbleiben, auch bei dem stärksten Regenschauer. Da es sich bei dieser Erde nicht um gefestigten Boden handelt, sondern meist ein lockeres Gemisch von Erde, Mulch- oder Rindenmaterial, sollten Maßnahmen getroffen werden, die dieses Erdgemisch am gewünschten Platz bleiben kann. Auch trennen sie den Bereich des Weges bzw. der Rasenfläche vom Hierfür gibt es diverse tolle Optionen. Schauen wir uns einige an. Nur so kann individuell eine passende Beetumrandung für jeden Zweck gefunden werden.
Welches Material darf es sein?
Genau genommen ist jedes Material für eine Beetumrandung denkbar: Holz, Kunststoff, Stein, Edelstahl. Doch sollte man sich im Klaren darüber sein, dass eine Beeteinfassungkein kurzlebiges Gebilde ist, sondern für einen längeren Zeitraum an diesem Platz verweilen soll. Für viele Gartenbesitzer ist es also sehr wichtig, dass es sich um umweltfreundliche Materialien handelt. Insbesondere für Besitzer von Nutzgärten ist dies ein sehr wichtiger Aspekt. Schließlich wollen sie jegliche Belastungen von ihrer Ernte fernhalten. So ist es nicht verwunderlich, dass sie bevorzugt zu Stein und Holz greifen, wenn sie ihre Beete einfassen wollen. Natürlich ist beim Holz darauf zu achten, dass es nicht belastet ist. Es empfehlen sich daher Harthölzer. Sie sind sehr langlebig, sehen gut aus und können in die unterschiedlichsten Formen gebracht werden. Viele Ideen können auf diese Weise umgesetzt werden.
Aber auch Natursteine werden gerne gesehen. Kleine wie auch große Beeteinfassungen sind mit ihnen denkbar. Sie sehen sehr gut aus, sind nahezu unkaputtbar und geben dem Garten einen althergebrachten Charme, wie wir ihn aus alten Gartenanlagen kennen. Natursteine können diese Aufgabe ebenso gut erfüllen wie auch Pflastersteine. Es lohnt sich, zu diesem Zweck mit viel Zeit in ein Gartencenter bzw. einen Baumarkt zu gehen, um sich nach dem geeigneten Stein umzuschauen. Viele Ideen werden sich einstellen, wenn man die Vielzahl der Steine direkt vor Augen hat. Vielleicht ist dies der Augenblick, in dem der Garten neu durchdacht wird. Wer weiß?
Kunststoffumrandungen für Beete werden in viele Formen, aber auch in vielen Farben angeboten. Sie sind günstig, leicht zu verlegen und sehen trotzdem sehr schön aus. Aufgrund ihres günstigen Preises kann man sie gerne in verschiedenen Varianten beziehen, um sie nach Lust und Laune auszutauschen. Leider hat Kunststoff den Nachteil, dass die Witterung ihm mitunter zusetzen kann. Der Kunststoff wird dadurch mitunter leicht brüchig. Brüchiger Kunststoff sollte sofort ausgetauscht werden. Niemand möchte Kunststoffstückchen im Blumenbeet liegen haben. Dennoch sollte der Kunststoff nicht per se ausgeschlossen werden.
Große oder kleine Beeteinfassungen?
Grundsätzlich kann jedes Material für große oder kleine Beetenfassungen genutzt werden.
- Holzpallisaden sollten zu ¾ in den Boden geschlagen werden, um eine optimale Stabilität aufzuweisen. Die eigentliche Höhe über dem Boden ist hierbei unerheblich.
- Gerne werden bei Kräuterbeeten oder Bauerngartenpflanzen Weideneinfassungen gesehen. Sie vervollständigen das Bild des schönen Kräuter- und Bauerngartens. Letztere wird auch gerne mit einem niedrigen Staketenzaun eingefasst, wenn es sich um höhere Stauden handelt.
- Geflochtene Weideneinfassungen können auch für niedrige Hochbeete genutzt werden. Wer mag, kann sie ganz leicht auch selber herstellen. Eine einfache Technik, die auch mit Kindern zusammen durchgeführt werden kann. Sie werden viel Spaß daran haben.
- Größere Feldsteine sind als lose Beeteinfassungen ein wunderbarer Eye-Catcher. Jedem Besucher des Gartens werden sie auffallen. Gerne können unterschiedliche Größen hierbei zum Einsatz kommen.
- Kleinere Feldsteine sind wunderbar geeignet, um eine Kräuterspirale zu bauen. Diese Beetumrandung ist natürlich vom Aufwand her ein wenig aufwendiger. Doch sind Kräuterspiralen nicht nur sehr schön, sondern auch noch sehr effektiv, da sie unterschiedliche Vegetationsbedingungen für die verschiedenen Kräuter schaffen. Ein Kleinod für jeden Garten!
- Holz ist ein wunderbares Baumaterial mit dem fantastische Ideen umgesetzt werden können. Ob mit oder ohne Bauplan, lose hingelegt oder zu fantasievollen Gebilden geformt, ist das Holz der beste und natürlichste Werkstoff, der im Garten verbaut werden kann. Pallisaden, ein einfaches, aufrecht auf den Boden gelegtes Brett oder ein schickes Hochbeet – Holz kann in jede Form gebracht werden, ganz wie man es sich für den Garten vorstellt. Ja, vielleicht verwittert es am schnellsten. Aber dafür ist es jederzeit wieder verfügbar und kann entweder ausgebessert oder durch eine neue Form ersetzt werden. Spielen Sie mit diesem Werkstoff. Vielleicht hört die Arbeit im Garten dadurch niemals auf. Dafür geht aber auch der Spaß an der Sache nicht verloren.
DIY – die außergewöhnlichen Beeteinfassungen
Upcycling ist in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Begriff geworden. Natürlich kann man auch in puncto Beeteinfassungen verschiedene Materialien upcyclen, um sie weiterhin nutzen zu können.
- Autoreifen – Nein, für den Nutzgarten sind sie eher nicht geeignet. Aber sie können, bunt angemalt, zu tollen Beeteinfassungen für Zierpflanzen verwendet werden.
- Waschmaschinentrommel – Sie ist fantastisch für alle Pflanzen, die einen Rhizomenschutz benötigen. Überschüssiges Wasser kann durch die Löcher austreten. Die Rhizomen aber werden sich nicht außerhalb der Trommel ausbreiten. Wer sie nicht oberhalb des Bodens sehen mag, kann die Waschmaschinentrommel ganz leicht in den Boden einlassen und nur noch den oberen Rand herausschauen lassen. Der Edelstahlrand sieht edel aus und zeigt deutlich, wo der Pflanzplatz zu ende ist.
- Die alte Gießkanne wird immer wieder gerne innerhalb eines Beetes als Einzelplatz für Pflanzen eingesetzt. Ebenso kann hier aber auch ein Metalkorb, ein Wasserkessel oder ähnliches verwendet werden.
- Sehr lustig ist die über den Zaun drapierte, alte Jeans, die unten in Gummistiefel oder höheren Boots steckt. Sie wird bis oben hin mit Pflanzerde gefüllt. Überall, wo eine Blume aus ihre herausschauen soll, kann ein Loch hineingeschnitten werden. Ganz oben, wo sich der menschliche Körper abzeichnen würde, werden ebenfalls Pflanzen eingesetzt. Damit sie gut aufrecht stehen bleibt, sollte sie gut am Zaun befestigt werden. Eine lustige Idee, um den alten Jeans ein zweites Leben zu ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich in kleineren Gärten viele senkrechte Beete aufstellen.
Beeteinfassungen gehören zum Garten und zum Haus. Daher sollten sie dem Charakter des Gartenbesitzers, der Bewohner des Hauses entsprechen. Viele große und kleine Beete lassen sich mit ein wenig Fantasie, mit ein wenig handwerklichem Geschick schon für kleines Geld umsetzen.